Varianten unserer Umkehrosmoseanlage

Unsere kompakten Umkehrosmoseanlagen bieten die Wahl zwischen mobilen und stationären Einrichtungen. Darüber hinaus kann die Umkehrosmoseanlage wahlweise mit oder ohne Permeatspeicher geliefert werden, der entweder als druckloser Tank oder mit einem Ausdehnungsgefäß verfügbar ist. Wenn Sie sich für die Variante mit Druckspeicher entscheiden, muss die Umkehrosmoseanlage einen bestimmten Ausgangsdruck aufbauen, um das Wasser in den Druckspeicher zu fördern.

Häufig gestellte Fragen zu Umkehrosmoseanlagen:

Funktion einer Umkehrosmoseanlage

Eine Umkehrosmoseanlage funktioniert, indem sie Wasser durch eine spezielle Membran zwingt, die nur Wassermoleküle durchlässt und Verunreinigungen wie Schadstoffe, Salze und Bakterien zurückhält. Das gereinigte Wasser wird auf der einen Seite der Membran gesammelt, während die Verunreinigungen auf der anderen Seite abgeführt werden. Das Ergebnis ist sauberes und entmineralisiertes Wasser, das für Trinkwasser, industrielle Prozesse oder andere Anwendungen verwendet werden kann.

Neueste Innovationen im Bereich Umkehrosmoseanlagen

Eine der jüngsten Innovationen ist eine automatische integrierte Hygienespülung, die dazu dient, die Bildung von Keimen bei längerer Standzeit zu verhindern.

Durch die Feuchtigkeit, die in den Schläuchen von Klimaanlagen verbleiben kann, können Keime entstehen, die die Luftqualität beeinträchtigen. Auf Wunsch können wir bei Michelbach in die Klimaanlagen eine automatische Hygienespülung integrieren, die vor der erneuten Inbetriebnahme der Klimaanlage überschüssiges Wasser aus dem System spült. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Permeat zur Luftbefeuchtung verwendet wird.